Hauffstr. 3, 88457 Kirchdorf/Iller

Begegnung im Bayerischen Landtag

Am 28. Juni 2023 trafen Mitglieder des Vereins MenschenDeCuba e.V. und Verwandte von politischen Gefangenen den Abgeordneten des Bayerischen Landtags (MdL) und Landtagsvizepräsidenten Karl Freller. Bei diesem Treffen wurde intensiv über die politische Situation in Kuba, die Lage der politischen Gefangenen, die Zusammenarbeit der bayerischen Politik mit Kuba und die Auswirkungen des PDCA-Abkommens (Political Dialogue and Cooperation Agreement) gesprochen. Herr Freller berichtete von seinem Besuch in Kuba im Rahmen einer Landtagsdelegation. Er teilte seine Eindrücke von der schwierigen Menschenrechtslage im Land und schilderte die Herausforderungen, denen die kubanische Bevölkerung ausgesetzt ist. Besonders hervorgehoben wurden die prekären Bedingungen, unter denen politische Gefangene inhaftiert sind.

Die Anwesenden diskutierten die Notwendigkeit einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit, um die Situation der Menschenrechte in Kuba zu verbessern. Herr Freller versprach den anwesenden Verwandten der politischen Gefangenen, sich gegenüber kubanischen Parlamentariern für die Freiheit der politischen Gefangenen, insbesondere für den Fall von Andy García Lorenzo, einzusetzen.

Diese Begegnung war nicht nur emotional, sondern auch äußerst konstruktiv. Die offenen Gespräche ermöglichten einen tiefen Einblick in die persönlichen Schicksale der Inhaftierten und unterstrichen die Dringlichkeit der internationalen Unterstützung. Alle Beteiligten waren sich einig, dass solche Treffen regelmäßig stattfinden sollten, um den Dialog aufrechtzuerhalten und die Bemühungen für die Menschenrechte in Kuba zu intensivieren.

 

Share the Post:

Related Posts

Haftentlassungen in Kuba: Ein Schritt, der nicht Freiheit bedeutet

Die kürzlich angekündigten Haftentlassungen in Kuba betreffen 553 Häftlinge, darunter politische Gefangene. Obwohl international begrüßt, kritisieren Menschenrechtsorganisationen wie MenschenDeCuba e.V., dass diese Freilassungen unter strengen Bewährungsauflagen stehen und keine tatsächliche Freiheit bedeuten. Kuba nutzt politische Gefangene weiterhin als Druckmittel in diplomatischen Verhandlungen, wie jüngst bei der Streichung von der US-Terrorliste. Solange keine grundlegenden Reformen hin zur Demokratisierung und Achtung der Menschenrechte erfolgen, bleiben diese Maßnahmen rein symbolisch und die Repression im Land bestehen.

Read More